Publikation: "Trends: Industrialisierung der Softwareentwicklung" in OBJEKTspektrum 3/05

"Softwareentwicklung geschieht zunehmend in einem Spannungsfeld zwischen Zeitdruck und Technologieflut. Um unter diesen Umständen verlässlich höhere Qualität zu produzieren, müssen sich Menschen und Prozesse verändern."

Den kompletten Artikel finden Sie hier...

Das Thema ist in der Linie meiner Argumentation von "On the Future of Software Development".

1 Comment

  • Sie sagen in diesem Artikel, dass die Ausbildung dieser Spezialisten gesichert werden sollte, was ich als grundlegendes Problem der Software Industrie sehe (nicht nur in Deutschland). Die meisten Leute erwarten, dass man Informatik studiert und das würde dann reichen um sofort arbeiten zu können. Das ist jedoch nicht der Fall, denn die Ausbildungsstätten (Oberstufe, Uni's...) befinden sich immernoch in den 80er Jahren wie Sie schon "On the Future of Software Development" erwähnt hatten. Neben einer Menge (meist nutzloser) Theorie werden total veraltete Technologien eingesetzt und von Software Architektur ist dort kaum zu sprechen. Ich sehe das Problem in den Lehrern/Professoren selber, die meistens das selben Studie durchgemacht hatten und es deswegen auch nicht besser wissen. Das Resultat: Nach Abschluss oder Graduation haben diese überhaupt keine Vorstellung wie man Anwendung entwickelt, die wartbar sind und die man echten Benutzern vorsetzen kann. Man muss die Ausbildung erheblich verbessern, bevor man große Änderungen erwarten kann.

Comments have been disabled for this content.